Die Luftklassifiziermühle ist eine hocheffiziente Pulvermahlanlage, die Mahlen und Klassieren integriert. Ihr Hauptfunktionsprinzip besteht darin, Material durch einen schnell rotierenden Mahlrotor und ein Klassierrad zu mahlen und zu klassifizieren.
Obwohl die Bedienung einer Luftklassierermühle einfach ist, müssen wir dennoch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um einen effizienten Betrieb der Anlage sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer Luftklassierermühle
1. Geräteinstallation
Solides Fundament: Wir sollten die Luftklassierermühle auf einem soliden Fundament installieren, um Schäden an der Ausrüstung oder Auswirkungen auf das Mahlen durch Vibrationen zu vermeiden.
Gute Belüftungsumgebung: Eine gute Belüftung ist notwendig, da sie Staubansammlungen vermeiden und eine sichere Betriebsumgebung gewährleisten kann.
2. Materialauswahl
Materialhärte: Die Windsichtermühle eignet sich für Materialien mit mittlerer Härte oder darunter. Zu harte Materialien können den Verschleiß der Geräte beschleunigen und sogar den Rotor oder das Sichtrad beschädigen.
Materialfeuchte: Übermäßige Materialfeuchtigkeit kann zu Verstopfungen oder Anhaftungen in der Mahlkammer führen und so die Mahlwirkung beeinträchtigen. Bei Materialien mit hoher Feuchtigkeit (normalerweise sollte die Feuchtigkeit innerhalb von 2% liegen) empfiehlt es sich, diese zunächst zu trocknen.
3. Betriebsparameter
Vorschubgeschwindigkeit: Die Vorschubgeschwindigkeit sollte gleichmäßig sein. Zu hohe Geschwindigkeiten können zu einer Überlastung der Anlage führen, während zu niedrige Geschwindigkeiten die Produktionseffizienz beeinträchtigen können. Die Vorschubgeschwindigkeit sollte entsprechend den Materialeigenschaften und der Verarbeitungskapazität der Anlage angemessen angepasst werden.
Klassifizierung der Radgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Klassierrads beeinflusst direkt die Partikelgrößenverteilung des Materials. Je höher die Geschwindigkeit, desto feiner die Klassierfeinheit, und je niedriger die Geschwindigkeit, desto gröber die Klassierfeinheit. Die Geschwindigkeit des Klassierrads sollte entsprechend den Produktanforderungen angemessen angepasst werden.
Luftmenge und Luftdruck: Die Einstellung der Luftmenge und des Luftstroms Druck hat einen wichtigen Einfluss auf die Mahlleistung und Klassifizierungsgenauigkeit. Ein zu großes Luftvolumen kann dazu führen, dass feine Partikel nicht effektiv gesammelt werden, während ein zu geringes Luftvolumen zur Ansammlung von Material in der Mahlkammer führen kann.
4. Gerätewartung
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß wichtiger Komponenten wie Rotor, Sichterrad und Lüfter und ersetzen Sie stark abgenutzte Komponenten rechtzeitig, um den normalen Betrieb der Luftklassierermühle sicherzustellen.
Schmierung und Wartung: Schmieren Sie Lager, Zahnräder und andere bewegliche Teile regelmäßig, um Reibungsverluste zu verringern und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Angesammelte Materialien beseitigen: Reinigen Sie regelmäßig angesammeltes Material in der Mahlkammer und im Sortierbereich, um zu verhindern, dass Materialien verstopfen oder festkleben und die Mahlwirkung beeinträchtigen.
5. Sicherer Betrieb
Besondere Schutzausrüstung: Bediener sollten Schutzbrillen, Masken usw. tragen, um das Einatmen von Staub oder Verletzungen durch Spritzer zu vermeiden.
Notabschaltung: Wenn während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Überhitzung auftreten, stoppen Sie das Gerät sofort zur Überprüfung.
6. Umweltanforderungen
Staubkontrolle: Eine Windsichtermühle erzeugt während des Betriebs viel Staub und sollte daher mit einer wirksamen Staubentfernungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Beutelfilter, ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass die Staubemissionen den Umweltschutzanforderungen entsprechen.
Lärmschutz: Um zu verhindern, dass der Lärm, der während des Gerätebetriebs entsteht, die Bediener schädigt, sollten Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden oder die Bediener sollten mit Schutzausrüstung ausgestattet werden, wie z. B. Ohrstöpsel.
Abschluss
Durch angemessenen Betrieb und Wartung kann eine Luftklassierermühle Unternehmen effiziente und stabile Lösungen zur Pulververarbeitung bieten, die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und die Produktionssicherheit und Umweltverträglichkeit gewährleisten.
Wählen Sie Profi, wählen Sie Epic Powder
Qingdao Epic Pulvermaschinen Co., Ltd. ist ein Hersteller Spezialisiert auf die Herstellung von Pulververarbeitungsanlagen. Zu unseren Produkten gehören: Luftklassierer, Kugelmühlen, Strahlmühlen, Walzenmühlen, verschiedene Luftklassierer, Pulverbeschichtungs- und Modifizierungsanlagen sowie zugehörige Zusatzgeräte. Es gibt vier Typen von Luftklassierern: MJW-L, MJW-W, MJW-A, MJL-W. Sie basieren auf herkömmlichen Luftklassierermühlen und zeichnen sich durch stabile Qualität, hervorragende Leistung und hohes Ansehen bei den Kunden aus.
Aufgrund unserer langjährigen Produktionserfahrung haben wir umfangreiche Erfahrungen und Technologien angesammelt und können Ihnen Komplettlösungen von der Geräteauswahl und Schemaplanung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme und dem Kundendienst bieten.
Wenn Sie entsprechende Anforderungen an eine Luftklassifizierungsmühle haben oder detailliertere Informationen zu unseren Produkten wünschen, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter direkt, wir sind immer für Sie da.